Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Cassandra Lamche / Elisabeth Pangerl, Institut für Geschichtswissenschaft und Europäische Ethnologie, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Hendrik W. Stanway, Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    Jessika Armbrüster, Institut für Archäologien, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck; Noah Kröll / Florian Posselt / Alexander Steiner / Clemens Steinwender, Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
    Innsbruck, 14.11.2023 – 17.11.2023
  • -
    Von Sarah Thillen, Alte Geschichte, Universität Trier
    Andrea Binsfeld, Université du Luxembourg; Patrick Reinard, Universität Trier; Christian Rollinger, Universität Trier
    Trier, 18.10.2023 – 19.10.2023
  • -
    Von Kristin Kirchbach / Alexander May, Forschungsgruppe „Gewalt-Zeiten", Fachbereich Geschichte, Universität Hamburg
    Lennart Gilhaus, Department of Ancient History, University of Bonn
    Bonn, 31.08.2022 – 03.09.2022
  • -
    Von Hansjoachim Andres, Institut für Geschichtswissenschaften, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
    Timo Stickler, Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena; Umberto Roberto, Dipartimento di Studi Umanistici, Università degli Studi di Napoli Federico II
    digital (Jena), 04.06.2021 – 06.06.2021
  • -
    Von Dominik Kloss / Sabine Panzram, Historisches Seminar – Arbeitsbereich Alte Geschichte, Universität Hamburg
    Sabine Panzram (Universität Hamburg); Pieter H.A. Houten (University of Nottingham / CSAD University of Oxford); Jan Schneider (SPAU GmbH Münzenberg)
    Hamburg und digital, 22.10.2020 – 24.10.2020
  • -
    Von Hansjoachim Andres, Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Timo Stickler / Frank Schleicher, Lehrstuhl für Alte Geschichte, Institut für Altertumswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Jena, 18.09.2019 – 20.09.2019
  • -
    Von Sebastian Rothe, SFB 1150 "Kulturen des Entscheidens", Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    Nikolas Jaspert, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    Heidelberg, 02.05.2019 – 04.05.2019
  • -
    Von Thomas Wozniak, Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Eberhard Karls Universität Tübingen
    Geschichtsverein Salzgitter e.V.; Förderverein Burg Lichtenberg e.V.; Fachdienst Kultur der Stadt Salzgitter
    Salzgitter, 16.02.2019
  • -
    Von Saskia Kerschbaum, Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik, München; Hülya Vidin, Goethe-Universität, Frankfurt am Main
    Saskia Kerschbaum, Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik, München; Hülya Vidin, Goethe-Universität, Frankfurt am Main
    München, 07.12.2018 – 08.12.2018
  • -
    Von Maximilian Rönnberg, Institut für Klassische Archäologie, Eberhard Karls Universität Tübingen; Veronika Sossau, Departement Altertumswissenschaften – Fachbereich Klassische Archäologie, Universität Basel
    Maximilian Rönnberg, Institut für Klassische Archäologie, Eberhard Karls Universität Tübingen; Veronika Sossau, Departement Altertumswissenschaften – Fachbereich Klassische Archäologie, Universität Basel
    Tübingen, 14.12.2018 – 16.12.2018
  • -
    Von Dominik Kloss / Sabine Panzram, Arbeitsbereich Alte Geschichte, Historisches Seminar, Universität Hamburg
    Sabine Panzram, Arbeitsbereich Alte Geschichte, Historisches Seminar, Universität Hamburg; Paulo Pachá, Departamento de História de Campos (CHT), Universidade Federal Fluminense Rio de Janeiro
    Hamburg, 25.10.2018 – 27.10.2018
  • -
    Von Lisa Renn, Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck (ZKFL), Lübeck
    Heinz Krieg, Abteilung Landesgeschichte des Historischen Seminars der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Betram Jenisch / Stephan Kaltwasser, Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Dienstsitz Freiburg u.a.
    Neuenburg am Rhein, 09.03.2018 – 10.03.2018
  • -
    Von Henning Börm, Fachbereich Geschichte und Soziologie, Universität Konstanz
    Hans-Ulrich Wiemer, Department Geschichte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    München, 18.02.2016 – 20.02.2016
  • -
    Von Moritz Hinsch, Exzellenzcluster TOPOI, Humboldt-Universität zu Berlin
    Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD); Verband der Geschichtslehrer Deutschlands (VGD)
    Göttingen, 23.09.2014 – 26.09.2014
  • -
    Von Kathrin Gschwendtner, Wolfratshausen; Katharina-Luise Link, Rain; Isabelle Zimmermann, Garmisch-Partenkirchen
    Institut für Alte Geschichte und Altertumskunde, Papyrologie und Epigraphik der Universität Wien; gemeinsam mit der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien u.a.
    Wien, 04.10.2012 – 06.10.2012
  • -
    Von Marion Boos, Fachgebiet Klassische Archäologie, Technische Universität Darmstadt; Stefan Krmnicek, School of Archaeology and Ancient History, University of Leicester; Sven Page, Fachgebiet Alte Geschichte, Technische Universität Darmstadt
    Marion Boos, Fachgebiet Klassische Archäologie, Technische Universität Darmstadt; Stefan Krmnicek, School of Archaeology and Ancient History, University of Leicester u.a.
    Darmstadt, 01.09.2010 – 04.09.2010
  • -
    Von Marion Boos, Fachgebiet Klassische Archäologie, Technische Universität Darmstadt; Stefan Krmnicek, Fachgebiet Provinzialrömische Archäologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main; Sven Page, Fachgebiet Alte Geschichte, Technische Universität Darmstadt
    Marion Boos, Fachgebiet Klassische Archäologie, Technische Universität Darmstadt; Stefan Krmnicek, Fachgebiet Provinzialrömische Archäologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main u.a.
    Darmstadt, 24.09.2009 – 26.09.2009
  • -
    Von Dietrich Hakelberg, Herzog August Bibliothek; Ingo Wiwjorra, Herzog August Bibliothek
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Leitung: Dietrich Hakelberg und Ingo Wiwjorra (HAB); gefördert durch die Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung, Köln
    Wolfenbüttel, 20.11.2007 – 23.11.2007
  • -
    Von Kathrin Schwerdtner, Universität Trier; Altay Coskun, Universität Trier
    Teilprojekte A1 „Griechisch-römisches Ägypten“ und A2 „Roms auswärtige Freunde“ des SFB 600 „Fremdheit und Armut. Wandel von Inklusions- und Exklusionsformen von der Antike bis zur Gegenwart“ an der Universität Trier
    Trier, 19.10.2007 – 21.10.2007
  • -
    Von Martin Uhrmacher, Université du Luxembourg
    Musée national d’histoire et d’art, Luxembourg; Université du Luxembourg, Luxemburg
    Luxemburg, 08.06.2005 – 10.06.2005
Seite 1 (22 Einträge)